Advanced Life Support Kurse

Der Advanced Life Support Kurs (ALS) ist ein zweitägiger multidisziplinärer Kurs, der Teilnehmer*innen darauf vorbereitet, die Ursachen für einen Kreislaufstillstand zu identifizieren, kritisch kranke Patient*innen zu erkennen und den Kreislaufstillstand sowie die Peri-Arrest-Phase zu managen.

Dieser Kurs richtet sich an Ärzt*innen und Pflegekräfte, die in Notfallbereichen oder -teams arbeiten sowie an Notfallsanitäter*innen. Die Teilnehmer:innen werden darauf trainiert, entweder ein Notfallteam zu leiten oder als hoch qualifiziertes Mitglied darin mitzuwirken.

Das Zertifikat ist europaweit drei Jahre lang gültig. Gemäß den ERC-Regularien ist danach ein Auffrischungskurs im Umfang von mindestens acht Stunden erforderlich.

Kursinhalte

Vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer*innen ein Kurshandbuch mit Vorbereitungsfragen sowie Zugang zum E-Learning-Modul. Alle Teilnehmer*innen müssen verpflichtend den Pre-CourseTest im e-Learning machen und erfolgreich absolvieren. Der ALS-Kurs selbst besteht größtenteils aus praktischen Übungen an verschiedenen Stationen, begleitet von einem kurzen theoretischen Vortrag zum Advanced Life Support. Während des Kurses werden die Fertigkeiten der Teilnehmer*innen kontinuierlich bewertet. Zum Abschluss ist die Teilnahme an einem Simulationsszenario zu einem Herzstillstand erforderlich.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf effektiver Teamarbeit. Alle Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, verschiedene Rollen im Team einzunehmen, sowohl als Teammitglied als auch als Teamleiter*in. Dies ermöglicht gezieltes Training in nicht-technischen Fertigkeiten.

  • Basic Life Support und Defibrillation
  • Atemwegsmanagement und intraossärer Zugang
    Erkennen von RisikopatientInnen und Verhinderung eines Kreislaufstillstandes
  • EKG-Monitoring und strukturierte Interpretation von Herzrhythmen
  • Cardiac Arrest Simulation Teachings
  • Entscheidungsfindung während der Reanimation
  • Postreanimationsbehandlung
  • Nicht-technische Fertigkeiten (NTS)
  • Bradykardie, Schrittmacher und Medikamente
  • Tachykardie, Kardioversion und Medikamente
  • Arterielle Blutgasanalyse
  • Kapnographie
  • Sonderfälle des Kreislaustillstands (z.B. Hypovolämie, Trauma, Anaphylaxie, Asthma, Elektrolytentgleisung

Kurstermine

Kurstermine 2024

27.-28.09.2024
Österr. Rotes Kreuz Landesverband Vorarlberg
Beim Gräble 10
6800 Feldkirch

30.09-02.10.2024
Lucknerhütte
Glor-Berg 17
9981 Kals am Großglockner

05.-06.10.2024    
Brauhaus zu Murau
Raffaltplatz 17
8850 Murau

28.-29.10.2024    
Tiroler Bildungsinstitut Grillhof
Grillhofweg 100
6080 Innsbruck / Vill

29.-30.10.2024
Campus St.Pölten
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

20.-22.11.2024
Hotel Ibis Styles Graz
Waltendorfergürtel 8-10
8010 Graz

23.-24.11.2024
Krankenhaus Krems
Mitterweg 10
3500 Krems/Donau

02.-03.12.2024    
Tiroler Bildungsinstitut Grillhof
Grillhofweg 100
6080 Innsbruck / Vill

Kurstermine 2025

30.-31.01.2025
FH Kärnten – Skills Labs
St. Veiterstrasse 47
9020 Klagenfurt

26.-28.02.2025
Hotel Ibis Styles Graz
Waltendorfergürtel 8-10
8010 Graz

07.-09.03.2025
Ausbildungszentrum Cap Wörth
Seecorso 37-39
9220 Velden

19.-21.03.2025
Hotel Ibis Styles Graz
Waltendorfergürtel 8-10
8010 Graz

28.-29.03.2025
Österr. Rotes Kreuz Landesverband Vorarlberg
Beim Gräble 10
6800 Feldkirch

31.03.-01.04.2025     
Tiroler Bildungsinstitut Grillhof
Grillhofweg 100
6080 Innsbruck / Vill

12.-13.05.2025     
Tiroler Bildungsinstitut Grillhof
Grillhofweg 100
6080 Innsbruck / Vill

20.-21.10.2025     
Tiroler Bildungsinstitut Grillhof
Grillhofweg 100
6080 Innsbruck / Vill

24.-25.10.2025
Österr. Rotes Kreuz Landesverband Vorarlberg
Beim Gräble 10
6800 Feldkirch

10.-11.11.2025     
Tiroler Bildungsinstitut Grillhof
Grillhofweg 100
6080 Innsbruck / Vill

Weitere Informationen zu den Kursterminen finden Sie unter www.cosy.erc.edu.

 

Kontakt

Prim. Dr. Reinhard Doppler
Nationaler Kursdirektor
PD DDr. Christoph SCHRIEFL
Nationaler Kursdirektor Stv.
Formular gesendet!

Vielen Dank für Ihr Anmeldung!